Autor:in:
Julia Zanev | Logopädie Sprechlaune, SprachHeilkunst | Germany
ZWECK/ZIEL
Die Komplexität der Stimmstörungen und das Wesen des Stimmpatienten besser verstehen und in einem ganzheitlichen Ansatz der Elementenlehre der TCM in eine einfache, einleuchtende Klassifikation bringen. Entstehungsmechanismen und Auswirkungen von Stimmstörungen können ganzheitlich, bio-psycho-sozial betrachtet werden. Die Kenntnis der Elementenlehre hilft, logopädische Symptome der Stimme, des Atems, der Vollorgane, der emotionalen Ebene, der Stressverarbeitung und Allgemeinsymptome in die Elemente einzuordnen und somit individuell, nah am inneren Erleben des Patienten, gezielt Interventionen anzubieten, die nicht nur das „Symptom Stimme“ behandeln, sondern ganzheitlich regulieren. Das Poster dient der Zuordnung der Symptome und leitet sich vor allem von den Klangmerkmalen der Elemente ab. Es zeigt den gesunden und kranken Klangausdruck der 5 Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser. Die uns bekannten Diagnosen im Rahmen der Stimmtherapie sind den Elementen zugeordnet, ebenso weitere Einzelsymptome, mit denen Logopäden und Sprachtherapeuten konfrontiert sind.
RELEVANZ/BEZUG LOGOPÄDISCHE PRAXIS
Die Logopädie entwickelt sich interdisziplinär und interprofessionell und darf bei komplexen Störungsbildern über den Tellerrand schauen. Dies wird mit der hier vorliegenden Ausarbeitung erreicht. Ein ganzheitlicher Blick auf unsere Patienten muss nicht ausschließlich interpersonell-interdisziplinär sein, sondern kann auch intrapersonell-interdisziplinär realisiert werden, wenn Methoden innerhalb der eigenen Therapie professionell kombiniert werden.
METHODE/VORGEHEN/DIDAKTIK
Die Elementenlehre der TCM ist ein an die Natur, die Elemente und ganzheitliche Zusammenhänge von Körper-Geist-Seele angelehntes Modell, welches seit mehr als 2000 Jahren durch Empirie bestätigt ist und nicht nur im Orient, sondern auch im Okzident Anwendung findet. In der Logopädie, hier insbesondere in der Stimmtherapie, kann sie als Denkmodell zu Grunde gelegt werden. Typische Symptome der Logopädie wurden nach den Elementen klassifiziert und ihnen zugeordnet. Meine 20jährige Berufserfahrung als Logopädin und Stimmtherapeutin belegt die Zuordnung anhand zahlreicher Praxisfälle mit Stimm- und Anamnesebeispielen empirisch.
ERGEBNIS
Es entstanden mehrere Schautafeln, wovon die Tafel „Die Organ-Stimmen“ eine ist. Diese soll hier präsentiert werden. Die Präsentation kann auf die Schautafel „Das Psychogramm der Elemente und die Organwesen“ erweitert werden, so dass der Überblick und der Erkenntnisgewinn für die Kollegen im Rahmen der Postervorstellung größer wird.
• Erkenntnisgewinn über die Ganzheit der Symptomatik im Patienten
• Infolgedessen die Möglichkeit, individuell orientierte, am bio-psycho-sozialen Modell ausgerichtete, ganzheitliche Interventionen nach dem Modell anbieten, welche sprechend, übend oder manuell-körperlich regulierend angewendet werden können, so wie es in der Logopädie üblich ist.
SCHLUSSFOLGERUNG
Die Klassifikation der logopädischen Symptome in die Elemente erlaubt einen erweiterten, ganzheitlichen Blick auf Stimmpatienten und dient dazu, die Patienten in der Logopädie bio-psycho-sozial umfassend wahrzunehmen und integrative Therapieimpulse zu geben, so dass die Regulation der Symptome am gesamten Wesen der Patienten orientiert ist.
BESCHREIBUNG DES INHALTS
-